
VAH. Einfach. Sicher sein.
Kompetenz in der Desinfektionsmittel-Testung.
Ringversuche.
Allgemeines.
Die Ringversuchsstelle des VAH führt Ringversuche zur Validierung und Verifizierung von Testverfahren durch. Hierdurch sichert und verbessert sie die Qualität der Testmethoden sowie der Laboratorien, die diese Tests durchführen. Sie stellt Testlaboratorien Zertifikate für die Teilnahme an den Ringversuchen aus und veröffentlicht eine Liste der anerkannten Testlaboratorien des VAH. Die Ergebnisse der Ringversuche werden ebenfalls veröffentlicht. Den Auftrag erhält sie von der Desinfektionsmittel-Kommission im VAH und vom DIN bzw. CEN TC 216.
Die Ringversuchsstelle des VAH ist in die Abteilung für Desinfektionsmittel-Testung am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Uniklinik Bonn eingebettet. Ein Lenkungsgremium ist für die Planung und Durchführung der Ringversuche zuständig.
- Präsentation 2021 (Ringversuche: Qualitätssicherung der Durchführung von Desinfektionsmittelprüfungen)
- Präsentation 2022 (Ringversuche im Bereich Desinfektionsmitteltestung: Was bringt das?)
Informationen für Laboratorien.
Laufende Agenda der Ringversuche (PDF)
Laufender Ringversuch:
R2023-01: Phase 2/Stufe 1 Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung im humanmedizinischen Bereich, Testorganismus: S. aureus, geringe Belastung, Prüfnorm DIN EN 13727:2015
Über die Email-Adresse vah-ringtrial@ukbonn.de können Sie sich für Ringversuche anmelden. Sie erhalten dann aktuelle Informationen und Unterlagen für die Teilnahme.
Ergebnisse und Auswertungen.
Die Ergebnisberichte der VAH-Ringversuche stehen hier zum Download zur Verfügung. Die Berichte sind überwiegend in englischer Sprache verfasst:
Quantitative test method, non-porous surfaces without mechanical action (phase 2, step 2), E. hirae (2022-1)
Quantitative test method, 4-field-test (phase 2/step 2) C. albicans (2021-2)
Quantitative suspension test (phase 2/step 1) P. aeruginosa (2021-1)
Quantitative suspension test (phase 2/step 1), C. albicans (2020-1)
Quantitative carrier test (phase 2/step 2), M. terrae (2019-2)
Quantitative suspension test (phase 2/step 1), E. hirae (2019-1)
Quantitative suspension test (phase 2/step 1), M. terrae (2018-2)
Quantitative test method (4-field-test, phase 2/step 2), S. aureus (2018-1)
Quantitative suspension test (phase 2/step 1), E. hirae (2017-1)
Chemical-thermal textile disinfection, E. faecium (2016-1)
Quantitative suspension test (phase 2/step 1), P. aeruginosa, A. xylosoxidans (2013-4)
Method validation study (2012)
Methodenringversuch VAH (2010)
Quantitativer Suspensionsversuch nach DGHM (2009)
Das vollständige Publikationsverzeichnis können Sie hier einsehen: