
VAH. Einfach. Sicher sein.
Auf dem Stand von Wissenschaft und Technik.
VAH-Mitteilungen.
Fachartikel.
Hier finden Sie alle Mitteilungen und Fachartikel des VAH seit 2007 zum Download. Online-Vorab-Veröffentlichungen von Mitteilungen des VAH finden Sie direkt nach Erscheinen chronologisch geordnet in „Alle News“.
Nutzen Sie unsere Suchfunktion im Volltext, um nach einem bestimmten Thema zu suchen.
HygMed 4/2025
Hygieneaspekte bei der Aufbereitung von Wäsche im Bereich der neonatologischen Intensivpflege und Nachsorge
Mitteilung aus 3/2025
Neue Kommission für Praktische Hygiene im VAH gegründet
Zur Auswahl von Verfahren zur Flächen- und zur Instrumentendesinfektion
Lagerbedingungen und Aufbrauchfristen für chlorbasierte Desinfektionsmittel
Mitteilung aus 1-2/2025
FAQ: Aufbrauchfristen für Händedesinfektionsmittel
Gebührenordnung für VAH-Ringversuche
Prof. Knobloch neues Mitglied in der DMK
Leserbrief zur VAH-Mitteilung Sauganlagen
HygMed 12/2024
Aktualisierte Anforderungen des VAH für die Zertifizierung von viruswirksamen Händedesinfektionsmitteln
HygMed 11/2024
Zur Methodenentwicklung für die Möglichkeit einer Einwirkzeit von 15 Sekunden für die hygienische Händedesinfektion
HygMed 10/2024
Stellungnahme der Desinfektionsmittel-Kommission zur Verkürzung der Einwirkzeit der hygienischen Händedesinfektion auf 15 Sekunden
HygMed 9/2024
Zertifizierung und Listung von Desinfektionsverfahren für Sauganlagenschlauchsysteme in der zahnärztlichen Versorgung
HygMed 7-8/2024
Vom Physicus zur Fachärztin/zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen. Ein Berufsbild im stetigen Wandel.
Mitteilung aus HygMed 6/2024
Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen bei Infektionen mit Parvovirus B19 (aktualisiert am 11.7.2024)
Hygienische Anforderungen an das Händewaschen im Waldkindergarten: Sind Stückseife und kaltes Wasser ein Infektionsrisiko?
Ist die Doppelnutzung von Wandklapptischen für das Wickeln und als Esstisch im Bauwagen eines Waldkindergarten möglich?
Mitteilung aus HygMed 5/2024
Umfüllen von Händedesinfektionsmittel, die als Biozide eingestuft sind
Mitteilung aus HygMed 4/2024
Originalarbeit: Anforderungen an die Präzision und Reproduzierbarkeit von Testverfahren bei der Wirksamkeitsbeurteilung chemischer Desinfektionsverfahren (Rausch M. et al)
Einflussfaktoren der Nachhaltigkeit von Mehrweg- und Einweg-Wischsystemen zur Desinfektion von patientennahen Flächen
Mitteilung aus HygMed 3/2024
Fragen und Antworten zu Waschnüssen und Waschbälle für die Wäsche von Bodenlappen und Küchenlappen in Kindertagesstätten
Mitteilung aus 1-2/2024
VAH-Liste online unter neuer URL: www.vah-online.de
Gebührenordnung für die Teilnahme an Ringversuchen des VAH
Mitteilung aus HygMed 12/2023
Dürfen Reinigungsverfahren auf Ozonbasis für Hand- und Hautkontaktflächen in infektionshygienisch sensiblen Bereichen eingesetzt werden?
Mitteilung aus HygMed 9/2023
Aktualisierung der Anforderungen für die Listung der Viruswirksamkeit
Schwerpunkt „20 Jahre VAH“
VAH: Die Stärke des Verbunds
Weiterentwicklung der Desinfektionsmittelprüfung im Hinblick auf infektionsepidemiologische Herausforderungen
Ein persönlicher Bericht eines Krankenhaushygienikers zu Anspruch und Wirklichkeit
Realität und Vision: Phase-3-Tests in der Desinfektion
Desinfektionsmaßnahmen in den KRINKO-Empfehlungen
Aktuelles zur manuellen Reinigung und Desinfektion von semikritischen Medizinprodukten
Zusammenarbeit von VAH und ÖGD
Qualität und Fortschritt durch das VAH-Referenzlabor
Für das A im VAH: Der Anwendungsprozess im Fokus
Mitteilung aus HygMed 6/2023
FAQ: Zur Auswahl viruzider Händedesinfektionsmittel
Mitteilungen aus HygMed 4/2023
FAQ: Aufbereitung von Tuchspendersystemen
FAQ: Umfüllen von gebrauchsfertigen Flächendesinfektionsmitteln in Sprühflaschen
Neuer Wirkbereich „viruzid PLUS“ für Flächendesinfektionsmittel im praxisnahen Test
Mitteilungen aus HygMed 3/2023
DGSV neues Mitglied im VAH
Berufsbilder der angewandten Hygiene: Hygienekontrolleur:innen
Zertifikatsgebühren ab 1. April 2023
Mitteilung aus HygMed 1-2/2023
Entsorgungshinweise für Desinfektionsmittel und Desinfektionstücher
Mitteilung aus HygMed 11/2022
Qualitätskriterien, Wirksamkeitstests und Voraussetzungen der Verkehrsfähigkeit von Desinfektionsmitteln als Medizinprodukte
Mitteilung aus HygMed 9/2022
Desinfektionsmitteltestung nach VAH-Methoden und Anforderungen und nach EN-Normen – was ist der Unterschied?
Nachtestung: Zertifikate für die Flächendesinfektionsmittel ANOSAN und SOLVID vom VAH zurückgezogen
Merkblatt und Poster: Laufende Wischdesinfektion von Handkontakt-Flächen mit Wipes (aktualisiert 2025)
Stellungnahme zur Desinfektion von semikritischen Medizinprodukten mit Wischtüchern von DGSV, DGKH und VAH
Mitteilung aus HygMed 7-8/2022
Gemeinsame Mitteilung von VAH und der Kommission Virusdesinfektion von DVV und GfV: Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen bei Infektionen mit dem Affenpockenvirus.
Aufgaben, spezielle Expertise und Anliegen der Mitglieder der Desinfektionsmittel-Kommission im VAH.
Mitteilung aus HygMed 6/2022
FAQ: Behördliche Überwachung und Anordnung von Desinfektionsmaßnahmen
Desinfektion bei Auftreten von akuter Hepatitis unbekannter Ätiologie bei Kindern
Mitteilung aus HygMed 4/2022
Berufsbilder der Angewandten Hygiene: Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention
Mitteilung aus HygMed 3/2022
Praxistipps: Reinigung und Desinfektion von Toilette und Waschbecken
Mitteilung aus HygMed 11/2021
Volumenangabe bei der VAH-Listung von Händedesinfektionsmitteln
Anforderungen zur Viruswirksamkeit in der VAH-Liste aktualisiert und präzisiert
Mitteilung aus HygMed 10/2021
VAH-Listung von chirurgischen Händedesinfektionsmitteln
Mitteilung aus HygMed 09/2021
Testung von Sprays und Schäumen
Desinfektionsmittel im Fokus: Welche gibt es? Worauf muss ich bei der Verwendung achten?
Mitteilung aus HygMed 7/8/2021
Ergänzende Anforderungen für nicht-alkoholbasierte Händedesinfektionsmittel
Ergänzende Anforderungen bei der Zertifizierung der Einwirkzeit von 1 min für Desinfektionstücher
Mitteilung aus HygMed 6/2021
Reinigungsverfahren im Fokus: Welche gibt es? Worauf muss ich bei der Verwendung achten?
Mitteilung aus HygMed 5/2021
Händedesinfektion – so vergessen Sie nichts!
Reinigungstextilien im Fokus: Welche gibt es? Worauf muss ich bei der Verwendung achten?
Mitteilung aus HygMed 4/2021
Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegenüber den besorgniserregenden Coronavirus-Varianten
Mitteilung aus HygMed 3/2021
Möglichkeiten der Antragstellung auf Zertifizierung sowie Anpassung der Gebühren
Mitteilungen aus HygMed 1-2/2021
Reinigungsprodukte im Fokus: Welche gibt es? Worauf muss ich bei der Verwendung achten?
Mitteilung aus HygMed 11/2020
Mitteilung aus HygMed 10/2020
Entnahme von Händedesinfektionsmitteln aus “Kitteltaschenflaschen”
Mitteilung aus HygMed 7/8/2020
Warnung vor vorgetäuschten unrichtigen VAH-Zertifikaten
Mitteilung aus HygMed 6/2020
Chlorbasierte Desinfektionsmittel
Desinfektion von großflächigen Teppichen
Mitteilung aus HygMed 5/2020
Händedesinfektionsmittel als Schäume
Qualitätskennzeichen von Händedesinfektionsmitteln
Mitteilung aus HygMed 3/2020
FAQ: Desinfektion von Computertastaturen
FAQ: Ausstattung eines Handwaschplatzes in Arztpraxen
Mitteilung aus HygMed 1–2/2020
Mitteilung aus HygMed 12/2019
Mitteilung aus HygMed 11/2019
FAQ: Desinfektion behandschuhter Hände
Mitteilung aus HygMed 9/2019
FAQ: Dekontamination von Kathetereintrittspforten
FAQ: Verwendung von Desinfektionsmitteln für Kinder
Gesellschaft für Virologie (GfV) ist neues Mitglied im VAH
Verkürzung der Einwirkzeit bei der hygienischen Händedesinfektion?
Mitteilung aus HygMed 3/2019
Tuchtränkesysteme in der VAH-Liste gesondert aufgeführt.
VAH-Liste: Standardreferenz für die Desinfektion im Gesundheitswesen.
Mitteilung aus HygMed 1/2019
Arbeitsgruppe Angewandte Desinfektion: Aufbereitung von Ultraschallsonden mit Schleimhautkontakt (Stand: 21.1.2019) Siehe auch die Leserbriefe zur Mitteilung in HygMed 9/2019 weiter oben.
Mitteilung aus HygMed 12/2018
Mitteilung aus HygMed 9/2018
Anmeldungsfrist für neuen Ringversuch VAH-Methode 9 bis zum 19. Oktober 2018 verlängert
Mitteilung aus HygMed 7-8/2018
Modalitäten für die Antragstellung zur Zertifizierung von viruswirksamen Verfahren
Mitteilung aus HygMed 6/2018
Methoden und Anforderungen zur VAH-Zertifizierung
Neue PVC-Testfläche für den 4-Felder-Test zur Wirksamkeitsprüfung der Flächendesinfektion
Mitteilung 01+02/2018
Zum Stellenwert der Desinfektionsmittel-Liste des VAH vor dem Hintergrund der Biozidprodukte-Verordnung
Arbeitsgruppe Angewandte Desinfektion der Desinfektionsmittel-Kommission im VAH. Aufbereitung von Ultraschallsonden mit Schleimhautkontakt, veröffentlicht in HygMed 2018 (1/2).
Mitteilung 10/2017
Listung von Flächendesinfektionsmitteln – Spezifizierung der notwendigen Prüfungen
Mitteilung 06/2017
Tuchsysteme für die Händedesinfektion im Gesundheitswesen
Desinfektionsmittel-Kommission sieht die Verwendung von fertig konfektionierten, alkoholgetränkten Tüchern für die hygienische Händedesinfektion im Gesundheitswesen als problematisch an.
Mitteilung 03/2017
Empfehlung zur Auswahl sporizider Desinfektionsmittel bei Clostridiumdifficile-Infektionen im humanmedizinischen Bereich
Mitteilung 01+02/2017
Mitteilung der Desinfektionsmittel-Kommission: Empfehlungen zur Auswahl sporizider Desinfektionsmittel bei Clostridium-difficile-Infektionen im humanmedizinischen Bereich
Fragen & Antworten: Desinfektion von Bällebädern
Gemeinsame Stellungnahme des VAH und des IHO: Zur Bedeutung von Desinfektionsmitteln im Zeitalter der zunehmenden Antibiotika-Resistenz und der globalen Ausbreitung gefährlicher Viruserkrankungen
Mitteilung 12/2016
Neuer Wirksamkeitsbereich begrenzt viruzid PLUS – was ist das?
Mitteilung 10/2016
VAH-Testmethode zur Prüfung der Wirksamkeit gegenüber C. difficile
Mitteilung 09/2016
VAH-Liste mit Datenstand 1. Juni mit über 1.200 zertifizierten Desinfektionsverfahren
Mitteilung 07/2016
Die Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung.
Mitteilung 06/2016
Listung von Flächendesinfektionsmitteln
Mitteilung 05/2016
Maschinelle Vortränkung von Wischbezügen und Reinigungstüchern
Mitteilung 04/2016
Bitte beachten Sie die Aktualisierung vom 2. Mai 2022
Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen in Sanitäranlagen von Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge
Mitteilung 03/2016
Zur Äquivalenz der Desinfektionsmittel-Testung gemäß VAH-Methoden und der Testung gemäß den aktuellen europäischen Normen
Pressemitteilung 17.12.2015
Aktuelle Schwerpunkte in der Arbeit der Desinfektionsmittel-Kommission im Verbund für Angewandte Hygiene (VAH)
Pressemitteilung 21.01.2015
Desinfektionsmittelliste des VAH: Eine kurze Einführung
Mitteilungen 11/2015
Desinfektionsmittel-Kommission des VAH: Testverfahren zur Prüfung von Flächendesinfektionsmitteln für Verfahren ohne Mechanik
Arbeitsgruppe "Angewandte Desinfektion" im VAH Fragen&Antworten: Zur Prüfmethodik und Anwendung viruswirksamer Desinfektionsmittel
Aktuelle Anforderungen und Methoden zur VAH-Zertifizierung chemischer Desinfektionsverfahren Stand 02.04.2015
Mitteilung 06/2015
Desinfektionsmittel-Kommission des VAH:
Testverfahren zur Prüfung von Flächendesinfektionsmitteln für Verfahren ohne Mechanik
Arbeitsgruppe "Angewandte Desinfektion" im VAH
Fragen & Antworten: Zur Prüfmethodik und Anwendung viruswirksamer Desinfektionsmittel
Mitteilung 05/2015
Desinfektion von Wickeltischen in Einrichtungen zur Kinderbetreuung
Mitteilung 04/2015
Empfehlung zur Überwachung der Wäschedesinfektion mittels Keimträgern (Biomonitore, Bioindikatoren)
Mitteilung 03/2015
Ausstattung des Handwaschplatzes in Arztpraxen.
Mitteilung 12/2014
Antrag auf Listung von Flächendesinfektionsmitteln mit Mechanik.
Mitteilung 09/2014
Zur Verwendung von Tuchspendersystemen in Bereichen mit besonderem Infektionsrisiko.
Mitteilung 03/2014
Fragen & Antworten. Desinfizierbarkeit von Einmalhandschuhen.
Mitteilung 12/2013
Gemeinsame Mitteilung DVV und VAH zur praxisnahen Prüfung der Viruswirksamkeit
Mitteilung 06+07/2013
10 Jahre VAH: Interview mit Prof. Dr. med. Volker Hingst.
Fragen und Antworten:Wäsche für Frühgeborene
Mitteilung 05/2013
Materialien für prEN 16615 (4-Felder Test)
Mitteilung 02/2013
Desinfektionsmittelkommission im VAH unter Mitwirkung der „4+4-Arbeitsgruppe“ Überprüfung der Wirksamkeit der Kombination von einem spezifizierten Wischtuch und einem Desinfektionsmittel im praxisnahen 4-Felder-Test (z. B. Tuchtränkesysteme)
Empfehlung zur Kontrolle kritischer Punkte bei dezentralen Desinfektionsmittel-Dosiergeräten
Fragen und Antworten: Umfüllen von Händedesinfektionsmitteln: hygienische und haftungsrechtliche Aspekte
Mitteilung 01/2013
Kontrollmaßnahmen bei der Anwendung von Tuchspendersystemen für die Flächendesinfektion in Abhängigkeit vom Risikoprofil
Mitteilung 03/2012
Empfehlung zur Kontrolle kritischer Punkte bei der Anwendung von Tuchspendersystemen im Vortränksystem für die Flächendesinfektion
Mitteilung 02/2012
Der Desinfektor - Vom Kammerjäger zum Fachberater
Fragen & Antworten: Hygienemaßnahmen in einer Finnischen Sauna
Mitteilung 01/2012
Zur Frage der Pilzwirksamkeit von Desinfektionsmitteln (Hinweis: Die Aussagen in dieser Mitteilung werden derzeit von der Desinfektionsmittel-Kommission überprüft (August 2024))
Fragen & Antworten: Standzeiten von Wischsystemen zur Reinigung und Desinfektion von Fußböden
"Infektionen? Nein, danke! Vermeidung übertragbarer Krankheiten bei Patienten mit Abwehrschwäche im häuslichen Umfeld"
Mitteilung 12/2011
Fragen & Antworten: Händedesinfektionsmittel für Kinder
Mitteilung 06/2011
Fragen & Antworten: Zur Prüfmethodik und Anwendung viruzider Desinfektionsmittel
Mitteilung 05/2011
Fragen & Antworten: Aufbereitung von Berufskleidung und Bettwäsche
Mitteilung 04/2011
Fragen & Antworten: Gibt es Vorschriften zu Nachweisverfahren bezüglich der Keimbelastung von Waschmaschine/Waschgut?
Mitteilung 02+03/2011
Desinfektionsmittel-Liste des VAH
VAH-Mitteilung zu unlauterer Werbung
Mitteilung 01/2011
Stand der nächsten Desinfektionsmittel-Liste: 1. März 2011
Angaben zur Viruzidie in der VAH-Liste 2011
Gültigkeitsdaten VAH-Liste online
Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegenüber MRSA
Gutachter für die Desinfektionsmittel-Kommission
3. VAH-Ringversuch
Desinfektion im Haushalt
Stellenwert der antimikrobiellen Ausstattung von Objekten in der Infektionsprävention
Gemeinsame Stellungnahme der Sektion Klinische Antiseptik der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) und der Desinfektionsmittel-Kommission des Verbunds für Angewandte Hygiene e.V. (VAH)
Mitteilung 06/2010
VAH-Zertifizierungen von Desinfektionstüchern - 2. Mitteilung
Eignung von VAH-gelistetenchemothermischen Wäscheverfahren bei Einsatz in Haushaltswaschmaschinen
Mitteilung 03-05/2010
Listung von viruswirksamen Eigenschaften in der VAH-Desinfektionsmittelliste
VAH Zertifizierungen von Desinfektionstüchern
Anforderungen des VAH zur Zertifizierung bzw. Aufnahme chemischer
Desinfektionsverfahren in die VAH-Liste
Betreff: Umschreibungen / Angabe des Prüforts
Mitteilung 02/2010
Nachtestungen im Bereich „Flächendesinfektion“ und „Instrumentendesinfektion“
Mitteilung 01/2010
VAH – Ringversuch
Grußworte zum 50-jährigen Bestehen der Desinfektionsmittel-Kommission
Mitteilung 03/2009
Kathetereintrittspforten
Mitteilung 02/2009
Anforderungen an Prüflaboratorien
Hinweise zur Nutzung der neuen VAH-Liste im Internet
Desinfektionsmittel zur Bekämpfung von Schimmelbefall an Büchern und Akten
Mitteilung 01/2009
Desinfektionsmittel-Liste des VAH
Mitteilung 5/2008
Heft 12
Einladung zum zweiten Erfahrungsaustausch zur Begutachtung von chemischen Desinfektionsmitteln
Einwirkzeiten für Hautantiseptika auf talgdrüsenreicher Haut
Heft 10
Gemeinsame Stellungnahme von DVV, RKI und VAH: Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegenüber Viren
Bedeutung der Zertifizierung und Listung entsprechend geeigneter Präparate
Mitteilung 04/2008
Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen in Schwimmbädern
Etablierung eines praxisnahen Tests zur Prüfung viruswirksamer Präparate
Mitteilung 03/2008
Gebührenerhöhung zur Unterstützung der DIN-Aktivitäten
Berichtigung zur Desinfektionsmittel-Liste des VAH mit Stand 1. Januar 2008
Mitteilung 02/2008
Zur Kombination von Ultraschallbädern mit chemischen Desinfektionsverfahren
Mitteilung 01/2008
Ergebnisse des Erfahrungsaustausches zur Begutachtung von chemischen Desinfektionsmitteln.
Mitteilung 05/2007
Neuregelung der Antragstellung ab 1.1.2008
Konsequenzen aus der Nachtestung von Instrumentendesinfektionsmitteln
Aussagen zur Viruswirksamkeit
Mitteilung 04/2007
Neue Printversion der VAH-Liste mit Stand 1.1.2008
Mitteilung 03/2007
VAH-Liste im Internet: Aktualisierung der Sparte „Instrumentendesinfektion" mit tuberkulozidem und mykobakterizidem Wirkspektrum
Mitteilung 02/2007
Äquivalenz DGHM-Methoden mit EN-Standards / englische Fassung
Aktualisierung der Internet-Liste mit Stand 16.03.2007
Mitteilung 01/2007
Gebührenerhöhung
Formale Mängel bei der Antragstellung
Vorträge.
Allgemeine
20 Jahre VAH: Die Stärke des Verbunds. (2023)
10 Jahre Verbund für Angewandte Hygiene e.V. (2013)
DGKH-Tagung Essen, 2025
J. Gebel – Wirksamkeit von Händesinfektionsmitteln in 15s
M. Rausch – Stand der Diskussion zu Toleranz und Resistenz gegenüber Desinfektionsmitteln
K. Roesch – Etablierung neuer Referenzsubstanzen in der Viruzidietestung
F. Pitten – Neues zur Pilzwirksamkeit von Desinfektionsmitteln einschließlich C. auris und T. tonsurans, T. mentagrophytes und T. rubrum
A. Marcic – Auswahl von Desinfektionsmitteln mit dem Wirkspektrum begrenzt viruzid PLUS
BVÖGD-Kongress Erlangen, 2025
B. Hornei: Aufgaben und Ziele der neuen Kommission für Praktische Hygiene
VAH-Jubiläumssession, DGKH-Kongress 2024
Grußworte
A. Marcic: Anforderungen an die Desinfektion in infektionshygienisch sensiblen Bereichen
M. Eggers: VAH-Spektren der Viruswirksamkeit und epidemiologisch relevante Erreger
J. Gebel: Mikromethode als Alternative für den quantitativen Suspensionstest am Beispiel von C. auris
M. Rausch: Anforderungen an die Präzision und Reproduzierbarkeit von Testverfahren bei der Wirksamkeitsbeurteilung chemischer Desinfektionsverfahren
M. Eggers: VAH-Spektren der Viruswirksamkeit und epidemiologisch relevante Viren
B. Hornei: Themenfelder der AG Angewandte Desinfektion
VAH-Symposium, DGKH-Kongress 2022
S. Gemein, B. Hunsinger – Ringversuche im Bereich der Desinfektionsmitteltestung. Was bringt uns das?
I. Schwebke, M. Eggers – Aktuelle Anforderungen an viruswirksame Desinfektionsmittel für die VAH-Zertifizierung.
B. Christiansen, M. Decius – Volumenangaben bei Händedesinfektionsmitteln in der VAH-Liste – Hintergründe zur Testmethodik und Konsequenzen für die Praxis.
J. Gebel, S. Gemein – Schäume und Sprays. Theorie und Praxis: Anwendungstechniken, Prüfmethoden und Schlussfolgerungen für die Praxis und den Forschungsbedarf.
B. Hornei, C. Ilschner – Aktuelle Themenfelder der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Desinfektion
A. Kramer, M. Exner, J. Gebel – KRINKO-Empfehlung zur Flächendesinfektion: Anforderungen an Produkte zur Flächendesinfektion und zur desinfizierenden Reinigung.
A. Marcic. Verfügbarkeit wirksamer Desinfektionsmittel: Mission impossible?
Online-Update 2021, Dr. Brill + Steinmann, MedWiss4you und HiHeal
Gebel J, Gemein S et al. Aufzeichnung des Vortrags:
Verwendung von Schäumen für die Flächendesinfektion – Nutzen und Wirksamkeitsbewertung
Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 2019
Was bedeutet Testung nach EN bzw. BPR-Guideline oder VAH bzw. DVG für ein Prüflabor?, Dr. med. vet. Birgit Hunsinger
Customer Centricity: Dem Anwender über die Schulter geschaut, Prof. Dr. Benjamin Eilts
Publikationsverzeichnis.
Das vollständige Verzeichnis aller Veröffentlichungen des VAH, der Desinfektionsmittel-Kommission im VAH sowie der Arbeitsgruppen seit 2003 finden Sie hier zum Download:
Publikationsverzeichnis, Stand 17.03.2025
PDF-Datei
Word-Datei